About

Julia Jaroschewski ist Auslandsreporterin und Gründerin des BuzzingCities Labs. Sie berichtet für Medien wie Die Welt, den SPIEGEL, den Deutschlandfunk oder das WIRED Magazin – vor allem über Außenpolitik, Kriminalität, Drogenkrieg und Sicherheitspolitik. Sie ist in Rio de Janeiro zur Schule gegangen, kennt Rios Favelas seit den 90er Jahren, lebt und arbeitet regelmäßig in Südamerika mit Sitz in Brasilien.

Nach dem Abschluss ihres politikwissenschaftlichen Studiums in Berlin und Portugal,  politischen Erfahrungen bei den Vereinten Nationen in New York und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mosambik hat sie als Multimedia-Reporterin gearbeitet, etwa bei der Deutschen Welle oder N24. Ihre journalistische Ausbildung hat sie an der Axel-Springer-Akademie als Volontärin der WELT absolviert.

Als Stipendiatin des Auslandsjournalismusprogramms der Deutschen Studienstiftung und der Dr. Rita und Alexander Besser-Stiftung berichtete sie aus Brasilien und Südafrika, mit dem Stipendium der Stiftung Weltbevölkerung zu Kindesmissbrauch in Mosambik. Julia hat viel Zeit in portugiesischsprachigen Ländern wie Portugal, Brasilien und Mosambik verbracht.

2016 hat sie im Rahmen der Internationalen Journalisten Programme bei der größten brasilianischen Zeitung O Globo in Rio gearbeitet, für Deutschland über die Olympischen Spiele berichtet und im Anschluss als Medienbotschafter der Robert-Bosch-Stiftung drei Monate aus Indien berichtet. Mit einer Förderung des European Journalism Center hat sie 2018 ein Projekt über den alternativen Drogenkrieg in Kolumbien und den Philippinen geleitet, in 2021 in Guinea Bissau recherchiert.

Seit 2009 arbeitet sie in den Favelas von Rio de Janeiro, hat selbst in der Rocinha gelebt und die multimedialen Plattformen buzzingcities.net und favelawatchblog.com gegründet.

Zudem ist sie regelmäßig als Speakerin bei Konferenzen, Events und Dozentin an Universitäten aktiv – einige Beipiele sind hier: work

Seit 2019 ist sie Teil der LieDetectors  – eine Organisation, die Medienkompetenz und Rechercheskills an Schulen vermittelt.

///

Julia Jaroschewski is a reporter and founder of the BuzzingCities Labs, a think tank focusing on digitalization and security in informal settlements like the Favelas in Rio de Janeiro or the Townships in South Africa. She works for Die Welt, SPIEGEL, Deutschlandfunk, or the WIRED Magazin and others – mainly about foreign politics, international organized crime, drug war and security policies. She went to school in Brazil, lives regularly in Favela Rocinha and works in Latin America, based in Brazil.

She studied in Portugal, has a M.A. in Political Sciences from Berlin, worked for the United Nations in New York and the Friedrich Ebert Stiftung in Mozambique. She worked as a multimedia reporter for DW or N24. In Berlin she graduated from the Axel Springer Akademie, attending a course at Columbia School for Journalism.

As fellow of the foreign journalism programm of the Deutsche Studienstiftung and the Dr. Rita and Alexander Besser-Stiftung she worked in Brazil and South Africa, as a scholar from the Stiftung Weltbevölkerung she worked in Mozambique about sexual abuse of children. Julia has lived and worked in portuguese speaking countries as Brazil, Portugal and Mozambique.

In 2016, she worked for the largest Brazilian newspaper O Globo in Rio as part of the International Journalist Programme for Latin America, reporting on the Olympic Games for Germany. As fellow of the Media Ambassador Programme of the Robert-Bosch-Foundation she worked subsequently three months in India. With a grant from the European Journalism Center, she led a project on the alternative drug war in Colombia and the Philippines in 2018 and with a pandemic delay a project in 2021 in Guinea Bissau.

Since 2009 she has been working in the favelas of Rio de Janeiro, has lived in the Rocinha herself and founded the multimedia platforms buzzingcities.net and favelawatchblog.com.

She is also a regular speaker at conferences, events and lecturer at universities – some examples: work

Bildschirmfoto 2014-08-24 um 00.35.54

Gern können Sie mich für Reportagen in Textform, Radiobeiträge oder Video-Formate als VJ und Reporterin über meine Email-Adresse anfragen.
Regelmäßig bin ich auf Konferenzen als Speakerin – wenn die Themen passen, kontaktieren Sie mich.