Es war ein Aufkleber, der den Angreifer provozierte: “Ele não”, “Er nicht”, stand darauf. Als Gabi Coelho mit diesem Aufkleber durch eine Stadt im Südostens Brasiliens lief, riss ein Mann an ihrem Rucksack, schüttelte sie und beschimpfte sie als “linker Affe” und “schwarzer Affe”. Erst als ein Fremder einschritt, konnte sie sich befreien.
Favela
Im Radio Eins Medienmagazin und RBB Inforadio: Wahlen, digitaler Wahlkampf und die Fakenews-Krise
Nach der ersten Wahlrunde: Hass, Hetze und Fakenews greifen im Wahlkampf um sich. Im Interview im Medienmagazin im RBB Inforadio erklären wir, was gerade in Brasilien passiert.
Im aktuellen Medienmagazin kommentieren wir die Wahlen in Brasilien, die Gründe für den Aufstieg Bolsonaro, und wie die beiden Spitzen-Kandidaten Bolsonaro und Haddad auch im digitalen Wahlkampf einen neuen Kurs im Endspurt einschlagen. In der Sendung wird zudem die Bayernwahl und der Mord an der bulgarischen Journalistin Wiktorija Marinowa analysiert.
Zwischen Gangs und Polizei: Webdoku über den Drogenkrieg in Rio
Immer wieder Schießereien, Bewohner im Kreuzfeuer von Sicherheitskräften und Drogengangs: Für Y-Kollektiv haben wir in Rio eine Webdoku über den Drogenkrieg gedreht und mit Favelabewohnern, Sicherheitskräften und Jugendlichen, die für die Drogengangs gearbeitet haben oder deren Innenleben kennen, über die Gewalt gesprochen – und welche Lösungen es geben könnte
Bling-Bling machte es im Leben des Drogengangsters
Thiego Raimundo dos Santos war ein Star des Schmuckdesigns. Er fertigte protzige Goldketten für Fußballstars wie Neymar an. Jetzt ist klar: Es war Fassade für ein ganz anderes, schmutziges Geschäft.
Von Julia Jaroschewski, Rio de Janeiro

Screenshot welt.de
Sternekoch Massimo Bottura in Rio: Festessen für die Favela
Was die Olympia-Athleten übrig lassen, kommt zu Massimo Bottura in die Küche. Der italienische Sternekoch bereitet in Rio daraus neue Gerichte – und verteilt sie an jene, die von Olympia sonst nicht profitieren.
Polizeigewalt in Brasilien: Fackel mit Blutspuren
Die Gewalt in den Favelas macht auch während der Olympischen Spielen nicht halt. Die Polizei tötet vor allem schwarze junge Männer.
Von Julia Jaroschewski, Rio de Janeiro
Blackyva – Black Diva aus der Favela
Schwarz, aus dem Armenviertel und transsexuell: „Blackyva“ aus Rio bringt auch die Konflikte Brasiliens auf die Bühne.
Gewalt in Rio de Janeiro: Der Drogenkrieg als Handyvideo
In der Olympiastadt Rio de Janeiro führen Drogenbanden einen in der Öffentlichkeit kaum sichtbaren Krieg. Jetzt zeigen Handyvideos das Ausmaß der Gewalt. Die Täter verbreiten sie oft selbst online – das zwingt die Behörden zum Handeln.
Von Julia Jaroschewski, Rio de Janeiro

Screenshot Spiegel Online
Mutmaßliche Massenvergewaltigung in Brasilien: “Eine barbarische Tat”
Eine mutmaßliche Massenvergewaltigung schockiert Brasilien: Mehr als 30 Männer sollen eine 16-Jährige misshandelt haben. Jetzt protestieren Zehntausende gegen Machokultur und sexuelle Gewalt.
Von Julia Jaroschewski, Rio de Janeiro
“Schau wer da blutet, hier ist die ganze Truppe durchgezogen” sagt ein lachender Mann und zeigt auf ein Mädchen, das auf dem Bett liegt, Blut fließt aus ihrem Schambereich. “Mehr als 30 haben die hier geschwängert.” Es ist ein Ausschnitt aus einem Video, das in den sozialen Netzwerken in Brasilien zirkuliert.

Junge Frauen demonstrieren in Rio gegen Sexismus und Gewalt gegenüber Frauen (Credit: Julia Jaroschewski)
Zwischen Hoffnung und Zweifel
In Deodoro, einem Armenviertel im Westen von Rio, gab es früher nicht viel, was Menschen und Medien interessierte. Meist drangen Meldungen über Schießereien und Überfälle oder über Bangu, einem der größten Gefängnisse Rios, an die Öffentlichkeit. Im August 2016 wird dort ganz offiziell übers Schießen berichtet…