Warum Brasiliens Favelas einen Rechtspopulisten unterstützen

Es war ein Aufkleber, der den Angreifer provozierte: “Ele não”, “Er nicht”, stand darauf. Als Gabi Coelho mit diesem Aufkleber durch eine Stadt im Südostens Brasiliens lief, riss ein Mann an ihrem Rucksack, schüttelte sie und beschimpfte sie als “linker Affe” und “schwarzer Affe”. Erst als ein Fremder einschritt, konnte sie sich befreien.

Screenshot bento.de

Continue reading

Im Radio Eins Medienmagazin und RBB Inforadio: Wahlen, digitaler Wahlkampf und die Fakenews-Krise

Nach der ersten Wahlrunde: Hass, Hetze und Fakenews greifen im Wahlkampf um sich. Im Interview im Medienmagazin im RBB Inforadio erklären wir, was gerade in Brasilien passiert.

Im aktuellen Medienmagazin kommentieren wir die Wahlen in Brasilien, die Gründe für den Aufstieg Bolsonaro, und wie die beiden Spitzen-Kandidaten Bolsonaro und Haddad auch im digitalen Wahlkampf einen neuen Kurs im Endspurt einschlagen. In der Sendung wird zudem die Bayernwahl und der Mord an der bulgarischen Journalistin Wiktorija Marinowa analysiert.

Bildschirmfoto 2018-10-16 um 04.53.38

 

 

Mutmaßliche Massenvergewaltigung in Brasilien: “Eine barbarische Tat”

Eine mutmaßliche Massenvergewaltigung schockiert Brasilien: Mehr als 30 Männer sollen eine 16-Jährige misshandelt haben. Jetzt protestieren Zehntausende gegen Machokultur und sexuelle Gewalt.

Von Julia Jaroschewski, Rio de Janeiro

“Schau wer da blutet, hier ist die ganze Truppe durchgezogen” sagt ein lachender Mann und zeigt auf ein Mädchen, das auf dem Bett liegt, Blut fließt aus ihrem Schambereich. “Mehr als 30 haben die hier geschwängert.” Es ist ein Ausschnitt aus einem Video, das in den sozialen Netzwerken in Brasilien zirkuliert.

 

Junge Frauen demonstrierenen gegen Sexismus und Gewalt gegenüber Frauen (Credit: Julia Jaroschewski)

Junge Frauen demonstrieren in Rio gegen Sexismus und Gewalt gegenüber Frauen (Credit: Julia Jaroschewski)

Auf Spiegel Online lesen

 

Zwischen Hoffnung und Zweifel

Erst die Fußball-WM 2014 und dieses Jahr die Olympischen Spiele: Brasilien und Rio de Janeiro stehen mit Sport-Großereignissen im internationalen Fokus. Während das Land politisch und wirtschaftlich zerrissen ist, ringt Rio um positive Entwicklungen.
Julia Jaroschewski, Rio de Janeiro

In Deodoro, einem Armenviertel im Westen von Rio, gab es früher nicht viel, was Menschen und Medien interessierte. Meist drangen Meldungen über Schießereien und Überfälle oder über Bangu, einem der größten Gefängnisse Rios, an die Öffentlichkeit. Im August 2016 wird dort ganz offiziell übers Schießen berichtet…

JJaroschewski E&Z

Lesen als E-Paper

Onlineversion bei E&Z