How to Detect, Differentiate and Deter
Ausland
Militärdiktatur in Brasilien: “Folter ist eine Wunde, die für immer blutet”
Brasilien ist bis heute geprägt von den Jahrzehnten der Militärdiktatur und ihren Verbrechen. Für den künftigen Präsidenten Jair Bolsonaro sind die Machthaber von damals Helden – er verhöhnt ihre Opfer.
Ultrarechter wird Präsident: Warum Bolsonaro für viele in Brasilien als Messias gilt
Viele Brasilianer sehen in Jair Bolsonaro keinen Rechtsextremen, sondern einen Heilsbringer. Dabei droht nach seiner Wahl eine Eskalation der Gewalt in den Favelas und dem Regenwald die Abholzung.
Brasilien feiert, als hätte das Land die Fußball-WM gewonnen. Als die Wahlergebnisse am frühen Abend auf den Smartphones der Bolsonaro-Anhänger und Bildschirmen an den Strandkiosken an der Copacabana in Rio de Janeiro einlaufen, umarmen die Wartenden sich. Sie wedeln mit Brasilien-Flaggen, Autokorsos fahren hupend an den Feiernden vorbei.
Warum Brasiliens Favelas einen Rechtspopulisten unterstützen
Es war ein Aufkleber, der den Angreifer provozierte: “Ele não”, “Er nicht”, stand darauf. Als Gabi Coelho mit diesem Aufkleber durch eine Stadt im Südostens Brasiliens lief, riss ein Mann an ihrem Rucksack, schüttelte sie und beschimpfte sie als “linker Affe” und “schwarzer Affe”. Erst als ein Fremder einschritt, konnte sie sich befreien.
Drogenkrieg auf den Philippinen: Zwei Kugeln und keine Erklärung
Antonio B. war eines der ersten Opfer im vom philippinischen Präsidenten ausgerufenen “Krieg gegen die Drogen”. Seine Familie weiß nicht, warum. Sie traut niemandem mehr.

Screenshot ZeitOnline
Artikel hier auf Zeit Online lesen
Staatsgewalt
Einschüchterung, Polizeigewalt, Haft: In vielen Ländern sind staatliche Kräfte für Journalisten eine Gefahr. Wir zeigen Beispiele aus Brasilien, Tunesien und Ägypten. Und wie man sich schützen kann.
Mit WhatsApp gegen Suizid
Tausende Bauern nehmen sich jedes Jahr in Indien das Leben. Aus digitalen Selbsthilfegruppen kommt nun Hilfe

Screenshot fluter
Grenzwertige Show
Indien und Pakistan waren mal ein Land. Seit ihrer Aufspaltung vor 70 Jahren schwelt ein Konflikt zwischen ihnen – und bringt allabendlich ein bizarres Spektakel hervor. Bericht aus Absurdistan

Screenshot fluter.de
Indien: Fluch und Tabu
Millionen Frauen werden ausgestoßen, wenn sie ihre Tage haben. Sneha Dey arbeitet in der NGO Goonj dagegen an
Von Julia Jaroschewski, Mumbai
São Paulo verbietet Spielzeugwaffen
In Brasilien sterben täglich mehr als 100 Menschen durch Schüsse, Überfälle sind an der Tagesordnung. Weil immer mehr Täter nur Plastikwaffen einsetzen, wurden diese in São Paulo nun verboten.
Brasilien : São Paulo verbietet Spielzeugwaffen – Nachrichten Politik – Ausland – DIE WELT