Vienna Session: Online Safety of Women Journalists

Developing solutions to fight gender-based threats against female journalists was the main goal of a session organised by UNESCO, the Bosch Alumni Network and the GDL. GDL member Julia Jaroschewski and GDL Blog editor Mareike Enghusen, both freelance journalists and experienced moderators, facilitated the session. Their session was built on the motivation to tackle challenges such as a masculine culture in newsrooms or the lack of knowledge among the police, media executives and policymakers about online violence against women.

Screenshot GDL Blog

Screenshot GDL Blog

The event on ‘Online Safety of Women Journalists’ took place within the framework of the OSCE conference ‘Increasing Opportunities for Freedom of Expression and Media Pluralism’. The results of the event will directly influence a new UNESCO initiative addressing the harassment women journalists have to deal with in their daily work.

27 participants with different areas of expertise were brought together by the workshop to find solutions concerning the safety of women journalists online. The methodology consisted of two phases, each characterised by short brainstorming intervals. While the first phase served as a basis to work out potential research questions, the second section was used to develop ideas, ready to be incorporated into the UNESCO study. This unconventional and open format contributed to the positive outcome of the session. Continue reading

Gewalt in Chicago: Wo Waffen so selbstverständlich sind wie Handys

40.000 Tote – noch nie starben so viele US-Bürger durch Schusswaffen wie 2017. Besonders viel Gewalt durch Waffen gibt es im Süden Chicagos. Das wollen einige Bürger nicht mehr hinnehmen und ihre Viertel zurückgewinnen.

Von Julia Jaroschewski, Chicago

Screenshot: Deutschlandfunk

Screenshot: Deutschlandfunk

Hier lesen und hören bei Deutschlandfunk Kultur

 

Interview bei Breitband: Eine neue Netzöffentlichkeit in Brasilien?

Jair Bolsonaro kündigte „Säuberungen“ für den Fall seines Wahlsieges an. Nun hat er die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Bringt er jetzt auch die Kritik in sozialen Netzwerken zum Schweigen? Breitband vom Deutschlandfunk Kultur hat mich zum Onlinewahlkampf und der Zukunft der digitalen Öffentlichkeit in Brasilien interviewt. 

Bildschirmfoto 2018-11-03 um 15.32.15

Der neue brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist ein Politiker, dessen Positionen man durchaus als rechtsradikal beschreiben kann. Continue reading

Ultrarechter wird Präsident: Warum Bolsonaro für viele in Brasilien als Messias gilt

Viele Brasilianer sehen in Jair Bolsonaro keinen Rechtsextremen, sondern einen Heilsbringer. Dabei droht nach seiner Wahl eine Eskalation der Gewalt in den Favelas und dem Regenwald die Abholzung.

Screenshot T-Online

Brasilien feiert, als hätte das Land die Fußball-WM gewonnen. Als die Wahlergebnisse am frühen Abend auf den Smartphones der Bolsonaro-Anhänger und Bildschirmen an den Strandkiosken an der Copacabana in Rio de Janeiro einlaufen, umarmen die Wartenden sich. Sie wedeln mit Brasilien-Flaggen, Autokorsos fahren hupend an den Feiernden vorbei.

Continue reading

Warum Brasiliens Favelas einen Rechtspopulisten unterstützen

Es war ein Aufkleber, der den Angreifer provozierte: “Ele não”, “Er nicht”, stand darauf. Als Gabi Coelho mit diesem Aufkleber durch eine Stadt im Südostens Brasiliens lief, riss ein Mann an ihrem Rucksack, schüttelte sie und beschimpfte sie als “linker Affe” und “schwarzer Affe”. Erst als ein Fremder einschritt, konnte sie sich befreien.

Screenshot bento.de

Continue reading