Eigentlich sollte die Hautfarbe keine Rolle mehr spielen – trotzdem spüren sie, wie ihr Land noch heute mit den Folgen der Apartheid kämpft. Drei junge Südafrikaner erzählen vom Aufwachsen in der Township, von ihrem Aufstiegswillen und der Ignoranz in Nobelvierteln.
Onlineversion Born Free Generation Spiegel Online
In der Schule lernten die Kinder nach Hautfarbe getrennt und bei Massenprotesten erschoss die Polizei schwarze Studenten – solch grausame Geschichten kennen junge Südafrikaner meist nur aus Geschichtsbüchern oder von ihren Eltern, auch wenn es noch immer blutige Aufstände gibt, wie während der vergangenen Wochen in den Platingrube Marikana.
Die sogenannte “Born Free”-Generation hat die große Zeitenwende Südafrikas verpasst: Als Nelson Mandela 1994 zum ersten schwarzen Präsident gewählt wurde, waren sie Kleinkinder, Babys – oder noch gar nicht geboren. Die Post-Apartheid-Kinder wuchsen in einem Staat auf, der versucht, sich als vielfältige Regenbogennation und als afrikanisches Musterland zu präsentieren. Als ein Land, in dem Kinder aller Hautfarben gemeinsam zur Schule gehen und die gleichen Chancen erhalten sollten. Eine Illusion?
Drei junge Menschen erzählen von ihrem Leben in Südafrika: Wewe Sokoyi, 24, lebt in Khayelitsha, dem größten Armenviertel Kapstadts. Ayrton Farao, 23, arbeitet vor allem an seinem Aufstieg und die 24-jährige Julia Taylor ist in einer privilegierten, weißen Welt aufgewachsen – und war geschockt als sie merkte, dass südafrikanischer Alltag ganz anders aussehen kann.